Projekt:

Projekt:
Aufbau und Durchführung unterschiedlicher Praxisangebote und Angebote von Lernsituationen zur Medienbildung. Das informelle Lernen bzw. die Angebote können dabei sowohl in den Gruppen der Einrichtung als auch im Medienlabor, dem Gustav 2.0 stattfinden.
Erwerb von Medienbildung bei den Hilfeadressaten und Erwerb der Grundkompetenzen wie kritisch-reflektierte Mediennutzung sowie das Erkennen der damit verbundenen Chancen und Möglichkeiten.
Kinder und Jugendliche, junge Erwachsene in der Erziehungshilfe, UMAS, Menschen mit Unterstützungsbedarf
Start 2016. Danach stetige Angebotsentwicklung angepasst an die sich verändernden Bedarfe und Anforderungen der Zielgruppen
Mitarbeiter von Stadtgrenzenlos, Hilfeadressaten und Fachkräfte
Digitale Technologien verändern sowohl die Lebenswelten der Hilfeadressaten sowie die Arbeitswelten in der sozialen Arbeit. Deshalb haben wir 2014 stadtgrenzenlos ins Leben gerufen. Stadtgrenzenlos steht für die Chancen und Möglichkeiten sowie die Risiken, die sich durch die Nutzung digitaler Technologien in sozialen Anwendungsfeldern ergeben. Stadtgrenzenlos wendet sich an Praktiker und Fachkräfte, Träger und Geschäftsführungen Sozialer Arbeit und leistet einen Beitrag für den fachlichen Diskurs auf praktischer und theoretischer Ebene.
stadtgrenzenlos gGmbH
Venner Straße 20
53177 Bonn
Telefon: 0228 / 3827 – 0
Telefax: 0228 / 3827 – 270
e-Mail: info@stadtgrenzenlos.de